EnergieRegion - effiziente Wärmenetze

Logo_EnergieRegion

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat im Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg das Ziel festgeschrieben, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 90% gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. Hierzu soll der Energieverbrauch im Land halbiert und der verbleibende Energiebedarf mit 80% erneuerbaren Energien gedeckt werden.

Neben der Stromerzeugung ist auch der Wärmeverbrauch von großer Bedeutung. Da er den größten Anteil am gesamten Endenergieverbrauch besitzt, ist er für das Erreichen der Klimaschutzziele entscheidend. Das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg (IEKK) nennt als langfristiges Ziel, die Wärmeversorgung im Land bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, muss der heutige Wärmebedarf insbesondere im Gebäudesektor konsequent reduziert werden. In der Einsparung von Energie und dessen effizienter Nutzung liegt das größte Potenzial für eine nachhaltige Wärmeversorgung im Land.

Auch nach umfangreichen energetischen Modernisierungen wird jedoch weiterhin ein Restwärmebedarf zur Raumheizung und für die Warmwasserbereitung notwendig sein. Dieser Restbedarf soll dann auf Basis erneuerbarer Energien gedeckt werden. Zur Umsteuerung auf erneuerbare Energie müssen deren Potenziale im Land konsequent genutzt und die Infrastrukturen darauf ausgerichtet und optimiert werden.

Seitens des Landes wurde hierzu das dreistufige Förderprogramm Energieeffiziente Wärmenetze ins Leben gerufen, das neben der Förderung von Wärmeplänen (Baustein 1) auch die Förderung von Initiativen zur Beratung und Unterstützung im Vorfeld einer Investition (Baustein 2) umfasst und ebenfalls Zuschüsse für Investitionen für Bau oder Erweiterung von Wärmenetzen mit erneuerbarer Erzeugungsanlagen (Baustein 3) gewährt.

Als zentrale regionale und lokale Unterstützungsmaßnahme wurde in der Region Hochrhein-Bodensee daher eine Beratungs- und Netzwerkinitiative „EnergieRegion – effiziente Wärmenetze Hochrhein-Bodensee“ gegründet, die das Thema Wärmenetze in der Region proaktiv aufgreift, Kommunen und die Öffentlichkeit über das Thema informiert und konkrete fachlich-konzeptionelle Vorschläge zur Umsetzung von Wärmenetzen in Kommunen macht.

Neben der Nutzung von industrieller Abwärme steht im Fokus unserer Arbeit auch die Erweiterung bestehender Wärmenetze, sowie die Integration innovativer Betreibermodelle und mobiler Wärmespeicher für Wärmenetze.
Darüber hinaus können wir konkrete Projekte auch proaktiv begleiten und vorantreiben, um dadurch Akzeptanz in der Bevölkerung zu schaffen.

Weitere Informationen zum Angebot, dem Expertennetzwerk, bestehenden Wärmenetzprojekten, sowie wichtigen Terminen finden Sie auf der Homepage der EnergieRegion – effiziente Wärmenetze.

Bei An- und Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Ihr Ansprechpartner bei der Energieagentur Südwest GmbH:

Christian Kaiser
Projektmanager
Marktplatz 7
79539 Lörrach

Telefon: +49 7621 161617-4
Telefax: +49 7621 161617-9
E-Mail: Christian.Kaiser_@_energieagentur-loerrach-landkreis.de

Unsere Sponsoren