Die kostenlose Online-Inforeihe "KMU: Schlüssel zum Meistern der Klimakrise" geht in die 3. Runde

Die Onlineseminare geben Hinweise auf bewährte Methoden, um die Material- und Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen zu steigern.
Sparen Sie Kosten, melden Sie sich an. Wir freuen uns auf Sie.

09.03.2023 – 9 Uhr
Ressourceneffizienz für Kleine und Mittlere Unternehmen: Jedes Gramm ist Gold wert
Referenten: Johannes Walcher, Dr. Michael Heim, Effizienzmoderatoren Hochrhein-Bodensee und Dr. Joa Baur, Umwelttechnik BW GmbH, Stuttgart

  • pdf

    Webseminar Einführung KEFF+ 09.03.2023
    Download | 1,78 MB

  • pdf

    Jedes Gramm ist Gold wert
    Download | 2,84 MB

  • pdf

    Übersicht der 3. Online-Veranstaltungsreihe KEFF+
    Download | 3,05 MB

27.04.2023 – 9 Uhr
Stoffstromanalyse in der Praxis – einfache Schritte zur Effizienz
Referent: Tobias A. Zorn, Gründer / CEO Fabriktester

04.05.2023 – 9 Uhr
Wettbewerbsvorteil durch CO2-Bilanzierung – Warum und wie jetzt damit starten?
Referentin: Ivonne Petit, Project Managerin/CO2 Managerin, Enit Energy IT Systems GmbH, Freiburg

22.06.2023 – 9 Uhr
Entscheidungskriterien für Innovation und Ressourceneffizienz jenseits von “Ökonomie”
Referent: Dr. Michael Rentz, Ing.-Büro für Energie und Nachhaltigkeit, Radolfzell

21.09.2023 – 9 Uhr
Warum die Circular Economy keine Option ist, sondern die logische Konsequenz
Referentin: Nicole Seyring, Gründerin/GF circulatemore

12.10.2023 – 9 Uhr
Grundlegende Anforderungen für zirkuläres Wirtschaften in Deutschland – und das Potenzial zirkulärer Geschäftsmodelle für das eigene Unternehmen
Referentin: Seda Akinci, Wissenschaftliche Referentin Circular Economy Initiative, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

16.11.2023 – 9 Uhr
Das neue ESTEM Tool: Einfache Ermittlung von CO2 Einsparungen für KMU
Referent: Jakob Rothmeier, M. Sc., VDI ZRE, Berlin

07.12.2023 – 9 Uhr
Energiechecks in der Produktion – Potenziale zur Energieoptimierung erkennen und nutzen
Referent: Dr.-Ing. Holger Flatt, Gruppenleiter Intelligente Sensorsysteme, Fraunhofer IOSB-INA, Lemgo

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme:

Alle Vorträge sind kostenlos und finden online per zoom statt.
Bitte melden Sie sich mit Angabe des entsprechenden Onlinevortrags bei Dr. Michael Heim an.



Die 2. Runde der kostenlosen Online-Inforeihe "KMU: Schlüssel zum Meistern der Klimakrise"

Am 14.10.2021 startete mit der Live-Auftaktveranstaltung “Nachhaltiges Wirtschaften kostet – nichts tun kostet mehr” unsere große, kostenlose KEFF Themenreihe “KMU: Schlüssel zum Meistern der Klimakrise” mit Online-Infoveranstaltungen, welche konkrete Tipps zur Bewältigung der anstehenden Veränderungen angesichts des Klimawandels geben.

Da diese auf große Nachfrage gestoßen ist, haben wir die Inforeihe fortgesetzt.

Hier können Sie die Präsentationen und Aufzeichnungen der einzelnen Online Vorträge sehen.
Laden Sie sich gerne die Präsentationen herunter oder schauen Sie sich die Aufzeichnungen der Online Veranstaltungen an.


23.06.2022 – 9 Uhr
Nachhaltigkeitsberichte: Pragmatische Ansätze ohne in die Greenwashingfalle zu tappen.
Referentin: Patricia Moock, 4L Impact Strategies GmbH

  • pdf

    Nachhaltigkeitsberichte
    Download | 469,4 KB

21.07.2022 – 9 Uhr
Einstieg in die Klimabilanzierung für KMU und die Nutzung von ecocockpit.
Referentin: Jil Munga, IHK Südlicher Oberrhein

  • pdf

    Klimabilanzierung für KMU und Nutzung von ecocockpit
    Download | 1,53 MB

27.07.2022 – 9 Uhr
Jetzt Energiekosten senken! – 5 Tipps für Unternehmen: Was Betriebe jetzt kurzfristig und ohne großen Aufwand umsetzen können.
Referent: Dr. Michael Heim, Energieagentur Südwest GmbH

29.09.2022 – 9 Uhr
Energiemanagement für KMU: EN 16247 vs. ISO 50005 – was passt zu uns?
Referent: Marko Geilhausen, Geilhausen Consulting

  • pdf

    Präsentation_KEFF_DIN EN 16247 vs DIN EN ISO 50005
    Online-Veranstaltung "Energiemanagement für KMU"
    Download | 1,61 MB

  • pdf

    KEFF Vorstellung Webseminar
    Download | 994,47 KB

27.10.2022 – 9 Uhr
Vorstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu Energieeffizienzmaßnahmen anhand konkreter Umsetzungsbeispiele.
Referent: Ewald Schäfer, EANRW GmbH

  • pdf

    Präsentation: Vorstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu Energieeffizienzmaßnahmen anhand konkreter Umsetzungsziele
    Download | 935,84 KB

24.11.2022 – 9 Uhr
Mit dem KEFF-Check Abwärmepotenziale entdecken: Erfahrungen aus der Praxis.
Referent: Jonas Wilke, Regionale Kompetenzstelle Energieeffizienz Mittlerer Oberrhein

  • pdf

    Energieffizienz ist ein Gewinn für Unternehmen und die Umwelt
    Download | 1,53 MB

15.12.2022 – 9 Uhr
Spannungsreduktion und Stromqualität – oder warum die Qualität der elektrischen Energie nicht ein und dasselbe ist.
Referent: Manfred Hertl-Hoch, Sinus-energetics UG

26.01.2023 – 9 Uhr
Pflanzenkohle: CO2 negative Energie und dann noch Kohle machen – geht? Geht!
Referent: Dominik Born, IWB Industrielle Werke Basel

  • pdf

    Pflanzenkohle: Allgemeine Einführung - Industrielle Werke Basel (IWB)
    Download | 1,69 MB

16.02.2023 – 9 Uhr
Produktionsprozesse optimieren und CO2 bilanzieren – Materialflusskostenrechnung unterstützt Sie dabei.
Referent: Jürgen Römhild, Umwelttechnik BW GmbH

  • pdf

    Materialflusskostenrechnung (MFKR)
    Download | 1,65 MB



Live-Veranstaltung "Wirtschaft ist mehr" mit Dr. Michael Kopatz vom 19. Mai 2022

Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Veranstaltung und hören, was Teilnehmende daraus mitgenommen haben:

Schauen Sie sich hier in Ruhe die komplette Aufzeichnung des Events an:

Im Kreistagssaal Waldshut-Tiengen veranstalteten wir gemeinsam mit unserem KEFF-Konsorten, der Energieagentur Kreis Konstanz die Veranstaltung Wirtschaft ist mehr
mit Dr. Michael Kopatz, Projektleiter Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut sowie Autor von u.a. “Wirtschaft ist mehr! Wachstumsstrategien für nachhaltige Geschäftsmodelle in der Region. Das Buch zur Wirtschaftsförderung 4.0”

Er brachte uns folgende Themen mit:

  • Stärkung der regionalen Wirtschaft
  • Verkürzung und Regionalisierung von Wertschöpfungsketten
  • Regionale Krisenstrategien, um Risiken der Globalisierung abzufedern


“Wirtschaft ist mehr” stellt die Abschlussveranstaltung unserer kostenlosen Online-Inforeihe “KMU: Schlüssel zum Meistern der Klimakrise” dar, welche im Oktober 2021 mit der Live-Auftaktveranstaltung “Nachhaltiges Wirtschaften kostet – nichts tun kostet mehr” startete.

Wir freuen uns, die Veranstaltung wieder mit Unterstützung der Wirtschaftsregion Südwest durchführen zu können.



Schauen Sie sich hier die vergangenen Vorträge der 1. Online-Inforeihe an:

Laden Sie gerne die Präsentation des jeweiligen Vortrags herunter und schauen die verlinkten Onlineveranstaltungen ganz in Ruhe im Nachgang an.
Da wir leider nicht jeden Vortrag aufzeichnen durften, gibt es nicht zu jedem Thema eine Aufzeichnung.


09.11.2021 – 19 Uhr
Das kostenfreie E-Tool – Energiedatenerfassung und -auswertung für kleine und mittelständische Unternehmen.
Referent: Marcel Quinten, Handwerkskammer des Saarlands

  • pdf

    Kostenloses E-Tool
    Download | 1,27 MB

  • pdf

    E-Tool von KBR visual energy 5
    Download | 1,9 MB


09.12.2021 – 19 Uhr
Abwärmenutzungspotenziale erkennen und erschließen – das neue Kompetenzzentrum Abwärme.
Referent: Erik Heyden, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme, Umwelttechnik BW GmbH

  • pdf

    Abwärmenutzungspotenziale - Kompetenzzentrum Abwärme
    Download | 3,03 MB


13.01.2022 – 9 Uhr
Nutzen Sie Ihre Flächen für Photovoltaik! – Wie Unternehmen von der Solarstromerzeugung profitieren können.
Referent: Thomas Uhland, Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.
Diesen Vortrag konnten wir leider nicht live aufnehmen. Schauen Sie sich aber gerne die Präsentation von Herr Uhland an:

  • pdf

    PV für Gewerbe und Industrie
    Download | 3,18 MB


08.02.2022 – 19 Uhr
CO2 Bepreisung – bedeutend für Betrieb und Klimaschutz.  
Referent: Jakob Flechtner, DIHK Service GmbH


10.03.2022 – 9 Uhr
Heizen und Kühlen von gewerblichen Gebäuden mit innovativer Wärmepumpentechnik.
Referent: Dr. Ulrich Leibfried, Consolar Solare Energiesysteme GmbH und Thomas Kaltenbach, Ingenieurbüro für Energieplanung

  • pdf

    Überblick Potenzial Wärmepumpentechnik
    Download | 1,38 MB

  • pdf

    Technik integrierter PVT-Anlagen
    Download | 6,53 MB


28.04.2022 – 9 Uhr
Wirtschaftlichkeitsberechnungen VDI 2067-1 und VDI 6025, Amortisationszeit und Risikobetrachtung.
Referent: Jens Ponzel, Solarcomputer GmbH

  • pdf

    Wirtschaftlichkeitsberechnungen
    Download | 2,35 MB



Tauchen Sie ein in die vergangene Live-Auftaktveranstaltung "Nachhaltiges Wirtschaften kostet - nichts tun kostet mehr" vom 14.10.2021

Sehen Sie hier, welche Eindrücke die Teilnehmenden gewonnen haben:

Lehnen Sie sich entspannt zurück und hören Sie, wie Sie als KMU gegen die Klimakrise aktiv werden können und weshalb es sich lohnt den Betrieb nachhaltig auszurichten:

Gemeinsam mit Geschäftsführenden der KMU aus den Landkreisen Lörrach und Waldshut haben wir mit unserer Auftaktveranstaltung “Nachhaltiges Wirtschaften kostet – nichts tun kostet mehr” die Online-Inforeihe “KMU: Schlüssel zum Meistern der Klimakrise” eröffnet.

Wir haben uns sehr über das große Interesse gefreut und konnten daher auch eine Live-Übertragung anbieten.

Landrätin Marion Dammann und Christian Eschbach, Vorstandsmitglied der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden, eröffneten die Inforeihe.

Prof. Dr. Claus-Heinrich Daub, Experte für nachhaltige Unternehmensführung, machte in seinem Vortrag “Nachhaltiges Wirtschaften kostet – nichts tun kostet mehr” den großen Einfluss der KMU deutlich.
Denn die Wirtschaft als größte Verursacherin ökologischer Schäden müsse ihrer Verantwortung gerecht werden. Dass nachhaltiges Handeln nicht nur Vorteile für die Umwelt bringt, zeigen diese Effekte nachhaltiges Wirtschaftens:

  • Kosteneinsparungen
  • Verbesserung Produktqualität
  • Erschließung grüner Märkte und dadurch Gewinne
  • Steigerung Markenwert
  • Verbesserte Reputation
  • Entwicklung und Bindung wertvollen Humankapitals

Außerdem gab Herr Dr. Daub den Teilnehmenden fünf Tipps für einen dauerhaften Erfolg nachhaltiger Unternehmensführung mit an die Hand.

Diese Tipps, die weiteren Inhalte seines Vortrags sowie die Präsentation von Herr Dr. Heim zum KEFF-Check, dem kostenlosen Energieeffizienz-Check für Ihren Betrieb, können Sie sich hier herunterladen:



Noch mehr Veranstaltungen für Energie- und Ressourceneffizienz in Ihrem Unternehmen

Das Portal PURE BW der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz (UTBW) bietet Informationen und Unterstützung rund um die Themen Ressourceneffizienz und Umwelttechnik.
Neben Produkten, Technologien und Unternehmen sowie der/dem geeigneten Ansprechpartner*in finden Sie hier zahlreiche, meist kostenlose Veranstaltungen.
Von der kleinen Inforunde bis zum großen Kongress – schauen Sie, welcher Input Sie voranbringt!

Unsere Sponsoren