Photovoltaik (PV) - Ihr wertvoller Beitrag zur Energiewende
Mit Dach- und Balkon-Photovoltaikanlagen gewinnen Sie erneuerbare Energie und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Doch die gesetzlichen Regelungen sind oft unübersichtlich, die Umsetzbarkeit erscheint mühsam.
Hier entlasten wir Sie mit Informationen rund um das Thema Photovoltaik und beantworten Ihre Fragen.
ARD-Buffet: 5 Photovoltaik-Mythen
Am 19. Mai 2023 zeigte die ARD ein Gespräch mit Dr. Volker Kienzlen, Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, zu den folgenden “Mythen” in Bezug auf Photovoltaik-Anlagen:
- Süddach-Anlagen sind lukrativer
- Nur mit Solarstromspeicher lohnt sich die Photovoltaikanlage
- Autarke Stromversorgung mit Photovoltaik und Speicher
- Balkonsolaranlage schützt vor Stromausfall
- Photovoltaikanlagen stellen eine Brandgefahr dar
PV-Netzwerk: Austausch und Wachstum
Das PV-Netzwerk fördert den Ausbau der Photovoltaik in Baden-Württemberg. Es besteht aus den zwölf regionalen PV-Netzwerken des Landes. Die Energieagentur Südwest trägt gemeinsam mit der Energieagentur Kreis Konstanz das Netzwerk der Region Hochrhein-Bodensee.

Ziel der Kooperation ist die Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Photovoltaik-Anlagen sowie das Verbinden aller regionalen Akteurinnen und Akteure. Dazu zählen Firmen und Organisationen ebenso wie Kommunen und Privatpersonen.
Schritt-für-Schritt Anleitungen und weitere Informationen finden Sie auf der Website des PV-Netzwerkes.
Im folgenden Video präsentiert Ihnen unsere Beraterin Frau Nicole Römer das Photovoltaik-Netzwerk der Region Hochrhein-Bodensee:
Beratung zu Photovoltaik
Möchten Sie das Potenzial der Sonne nutzen, um Ihre Energiekosten und zugleich die Treibhausgasemissionen Ihres Haushaltes zu senken? Photovoltaik (PV) bietet eine gute Möglichkeit für Sie, denn PV ist eine der günstigsten Stromerzeugungsformen in Baden-Württemberg.
Fragen Sie sich aber noch, welche Ihrer Dachflächen geeignet ist, welche PV-Leistung installiert werden kann und welchen Teil des Stromes Sie selbst verwenden können. Melden Sie sich mit Ihren Fragen gerne zu einer Photovoltaik-Beratung an.
In der Zwischenzeit können Sie dem untenstehenden Video einige hilfreiche Hinweise entnehmen.
PV-Veranstaltungen
Wir bieten zahlreiche kostenlose Info-Veranstaltungen zur Solarenergie an. Vielleicht auch in Ihrer Nähe?
Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg bietet ebenfalls zahlreiche Veranstaltungen an.
Die Photovoltaikpflicht
Seit 1. Januar 2022 gibt es in Baden-Württemberg die Photovoltaik-Pflicht beim Neubau von Parkplätzen mit mindestens 35 Stellplätzen sowie von Nichtwohngebäuden. Seit dem 1. Mai 2022 besteht die Photovoltaik-Pflicht auch beim Neubau von Wohngebäuden. Bei einer grundlegenden Dachsanierung bereits bestehender Gebäude trat sie am 1. Januar 2023 in Kraft.
Der Flyer „Photovoltaikpflicht“ des Umweltministeriums Baden-Württemberg gibt einen ersten Überblick.
Im „Praxisleitfaden zur Photovoltaik-Pflicht“, ebenfalls vom Umweltministerium Baden-Württemberg, finden Sie weiterführende Informationen.