Entdecken Sie die neuen Mobilitätsangebote

Wir arbeiten aktuell an der Realisierung neuer Mobilitätsmaßnnahmen in unserer Kommune. Sobald wir von neuen Maßnahmen berichten können, finden Sie diese in der Karte.

  • img

    Basisinformationen zu NEMO

    Bereits vor dem Zusammenschluss von NEMO befassten sich die Netzwerkkommunen mit dem Thema Mobilität in zahlreichen Workshops und Studien. So entstand 2016 der Korridorbericht Oberrhein/Kandertal und vier Jahre später das Raumkonzept Kandertal 2040. 

  • img

    Achtes NEMO-Netzwerktreffen

    Am Dienstag, den 8. April 2025, trafen sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der zehn NEMO-Kommunen sowie weitere Netzwerkpartner und -partnerinnen zum achten Netzwerktreffen im Rathaus in Fischingen.

  • img

    Schallbachs Bushaltestelle jetzt barrierefrei

    Am 6. April 2025 wurde gemeinsam mit Bürgermeister Christian Iselin, den Schallbacher Gemeinderäten, Lörracher Kreisräten sowie Vertretenden des Landkreises wurde die neue barrierefreie Bushaltestelle feierlich eingeweiht. Das ist ein wichtiger Schritt für eine inklusive und sichere Mobilität in der Region.

  • img

    Siebtes NEMO-Netzwerktreffen

    Bereits zum siebten Mal haben sich die Akteure von NEMO (Netzwerk für nachhaltige Mobilität im Kandertal/Oberrhein) getroffen, um gemeinsam die Umsetzung von nachhaltigen Mobilitätsangeboten in der Region voranzutreiben. 

  • img

    Nemo ermöglicht 28 Ladesäulen

    Der Ausbau der Ladeinfrastruktur hat seit dem Start von NEMO im Frühjahr 2023 oberste Priorität. Das Netzwerk suchte in einem gemeinsamen Auswahlprozess nach einem passenden Investor. Bis 2028 sollen an insgesamt 28 Standorten in allen beteiligten Kommunen öffentlich zugängliche Ladesäulen entstehen, darunter auch Schnelllademöglichkeiten.

  • img

    Sechstes NEMO-Netzwerktreffen

    Mitte Oktober 2024 trafen sich die Netzwerkpartner im Wasserschloss in Schliengen, um die weiteren Aktivitäten zur Umsetzung unterschiedlicher nachhaltiger Mobilitätsangebote abzustimmen.

  • img

    Lebendige, verkehrsberuhigte und sichere Wittlinger Ortsmitte

    Die NEMO-Kommune Wittlingen treibt die nachhaltige Mobilität weiter voran: Die Qualitätserfassung der Kandertalstraße erläutert mögliche Umsetzungsmaßnahmen zur Aufwertung der Ortsmitte und die Visualisierung verschiedener Mobilitätsmaßnahmen in der Haagener Straße zeigt klar das Potenzial zur Steigerung der Verkehrssicherheit und Attraktivität.

  • img

    Viertes NEMO-Netzwerktreffen

    Nach dem Treffen mit einem investierenden Unternehmen für Ladeinfrastruktur finalisiert Netzwerkmanagerin Jana Stahl das Vertragswerk. Parallel erstellt sie mit Unterstützung eine Carsharing-Ausschreibung. Im Oktober 2024 möchte das Netzwerk die Aufnahme in die Förderprogramme für Mobilstationen beantragen. 

  • img

    Neuer Radweg in der Alten Poststraße in Schallbach

    Im Rahmen von NEMO setzte die Gemeinde Schallbach die erste Mobilitätsmaßnahme um und baute einen 130m langen Radweg mit 35% Förderung durch den Verein Agglo Basel. Im Mai 2024 nahmen die Beteiligten das neue Stück sichere Radinfrastruktur in Betrieb. Als nächstes baut Schallbach die Bushaltestellen in der Dorfstraße barrierefrei um. 

  • img

    Attraktive Ortsmitte, barrierefreie Bushaltestellen und sicherer Fuß- und Radverkehr in Rümmingen

    Die Gemeinde Rümmingen setzt bereits früh individuelle Mobilitätsprojekte in NEMO um. Nach der Qualitätserfassung der Ortsmitte und der Machbarkeitsstudie zur Lörracher Straße möchte Rümmingen verschiedenste Maßnahmen realisieren, um die Ortsmitte aufzuwerten. Auch in der Schallbacher Straße wird die Gemeinde nach Genehmigung des Förderantrags Mobilitätsmaßnahmen durchführen. 

  • img

    Wo finde ich Neues zu Mobilitätsprojekten?

    Neue Mobilitätsangebote im Rahmen von NEMO veröffentlicht das Netzwerk auf den Websites der Netzwerkkommunen und der Energieagentur Südwest. Regelmäßige Informationen finden sich in den Gemeindeblättern, Tageszeitungen und auf Social Media. 

  • img

    Drittes Netzwerktreffen von NEMO

    Das Netzwerk plant ein Treffen mit einem investierenden Unternehmen für Ladeinfrastruktur zu einem ersten persönlichen Austausch und strebt parallel eine Carsharing-Ausschreibung an. Die Kommunen realisieren bereits viele individuelle Mobilitätsprojekte. 

  • img

    NEMO trifft sich zum zweiten Mal

    Das Netzwerkmanagement stellt die Investierenden für eine Ladeinfrastruktur vor mit dem Ziel der Ermittlung des besten Angebots. Die Kommunen erfassen mögliche Standorte für Mobilstationen mit Carsharing und analysieren Lücken im Radverkehrsnetz. 

  • img

    Erstes NEMO-Netzwerktreffen

    Im Juli 2023 thematisierte das NEMO-Netzwerk die Schwerpunktthemen Ladeinfrastruktur und Carsharing. Man beschloss Markterkundungsgespräche mit Investierenden für Ladesäulen. Ergänzend präsentierte die Energieagentur Südwest das neue Projektlogo.

  • img

    NEMO erhält Bundesförderung

    Das Netzwerk erhielt im April 2023 die Förderzusage vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für eine 60%-Förderung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative bis April 2026. Weitere finanzielle Mittel kommen vom Landkreis Lörrach sowie dem Verein Agglo Basel.