Wir brauchen alle, um die Wärmewende umsetzen zu können: Jeder Beiträg zählt
Nicole Römer erläutert kurz, warum auch für Sie als Privatperson die Wärmewende lukrativ ist:
Wärmewende meint eine Veränderung in der Nutzung und Erzeugung von Wärme.
Wir können Energie sparen und unsere Häuser dämmen, sodass wir weniger Heizkosten haben oder eine PV-Anlage installieren, eine Wärmepumpe nutzen oder uns im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung an ein Nahwärmenetz anschließen lassen.
Erfahren Sie mehr in diesem Video:
Unsere Unterstützung: Wärmewende-Kampagne mit Infoveranstaltungen und Beratung
Wir bieten jeder Kommune sowie jeder Stadt in den Landkreisen Lörrach und Waldshut die Wärmewende-Kampagne mit
- Veranstaltungsangeboten für Privatpersonen zu den Themen
- Wärmewende und die Rolle der Bevölkerung
- Gebäudesanierung
- Heiztechnik und
- Umsetzung von PV-Anlagen
- Unabhängigen und neutralen Beratungen für Bürger*innen und Unternehmen
- sowie ein individuelles Kommunikationskonzapt
an.
Hier können Sie sehen, ob auch Ihre Kommune dabei ist:
Falls Ihre Kommune bisher keine Veranstaltungen und Beratungen anbietet, sprechen Sie gerne Ihre Gemeinde darauf an.
Die kommunale Wärmeplanung in Ihrer Kommune
Über die kommunale Wärmeplanung erfahren Sie in diesem Video mehr.
Hier erklären wir,
- wie die kommunale Wärmeplanung abläuft,
- welche Rolle Sie als Privathaushalt dabei haben und
- wie Sie erfahren, ob Ihr Gebäude in einem Gebiet liegt, welches in Zukunft an ein Nahwärmenetz angeschlossen werden kann oder ob für Sie eine Einzellösung wie z.B. Wärmepumpe oder Solarthermie in Frage kommt.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie über einen Heizungstausch nachdenken, empfehlen wir Ihnen, zuerst bei Ihrer Gemeinde nachzufragen, ob in Ihrem Wohngebiet ein Wärmenetz geplant ist.
In diesem Fall kann es sich lohnen, auf den Einbau einer neuen dezentralen Heizlösung (Gasheizung, Luft-Wärmepumpe etc.) zu verzichten, wenn die Heizung nicht sofort ausfällt und das Geld in den Anschluss an das Wärmenetz zu investieren.
Wenn sich hier möglichst viele Gebäude an einem Wärmenetz beteiligen, können die Potentiale von Wärmenetzen optimal ausgeschöpft und ganze Quartiere klimaneutral versorgt werden.
In manchen Fällen ist der Anschluss an ein Wärmenetz auch finanziell lukrativer als der Einbau einer eigenen Heiztechnik.
Hier finden Sie eine Entscheidungshilfe zum Anschluss an das Wärmenetz:
Anschluss an ein Wärmenetz?
Download | 2,46 MB
Weitere Infomaterialien und empfehlenswerte Links
Energetische Sanierung
Wir empfehlen den ModernisierungsCheck von co2online, eine gemeinnützige Akteurin im Bereich des Klimaschutzes.
Der Check
- prüft die Wirtschaftlichkeit von Modernisierungsmaßnahmen an Gebäuden,
- richtet sich an Hauseigentümer*innen und
- informiert über Einsparpotenziale bei Modernisierungen.
Wir haben diesen intern getestet und können den ModernisierungsCheck als ersten Schritt vor einer individuellen Beratung sehr empfehlen.
Weitere hilfreiche Materialien für Sie zum Download:
Heizsysteme
Überlegen Sie, ob eine Wärmepumpe für Sie Sinn macht?
Wir empfehlen als ersten Schritt vor einer unabhängigen und neutralen Energieberatung den WärmepumpenCheck von co2online, eine gemeinnützige Akteurin im Bereich des Klimaschutzes.
Mit dem Check
- können Sie prüfen, was bei Ihrem Gebäude möglich ist,
- was bei einer Wärmepumpe zu beachten ist und
- welche Schritte als nächstes sinnvoll sind.
Schauen Sie sich auch den Download zur Wärmepumpe oder weitere Infomaterialien zum Thema Heizung an:
Photovoltaik
PV-Anlagen: Ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll
Download | 833,67 KB
Fördermittel
Die Förderdatenbank der Landesenergieagentur bietet eine erste Orientierung und gibt Ihnen einen guten Überblick über die aktuellen Förderungen.
Die Hintergründe zur Wärmewende:
Deutschland möchte bis 2045 die Treibhausgasemissionen auf 0 senken.
Das Land Baden-Württemberg hat sich die Erfüllung dieses ehrgeizigen, aber notwendigen Ziels sogar bis 2040 gesetzt.
Der Anteil der durch Wärmebereitstellung erzeugten Treibhausgasemissionen liegt in ganz Deutschland bei 40%.
Im Landkreis Waldshut bei 53%, im Landkreis Lörrach bei 55%.
Das liegt daran, dass die Wärmeversorgung von Gebäuden mit Einzelfeuerungsanlagen – wie es sie in den beiden Landkreise noch häufig gibt – also beispielsweise einer Öl- oder Gasheizung pro Gebäude, ineffizient ist und dass 70% der aktuell genutzten Technik veraltet ist.
Aus diesem Grund ist die Wärmewende ein besonders wichtiger Hebel für mehr Klimaschutz in unserer Region.
Zur Wärmewende gehören alle Maßnahmen und Aktivitäten, die Wärmeenergie einsparen und den Wärmeverbrauch klimafreundlicher, also möglichst ohne fossile Energien wie z.B. Öl oder Kohle, machen.
Bildquellen: unsplash.com/Artiom Vallat, pexels.com/Tom Fisk, pexels.com/Kindel Media, unsplash.com/Robert Wiedemann, unsplash.com/Arlington Research, unsplash.com/Josh Beech