Auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung
Baden-Württemberg möchte bis 2040 klimaneutral werden.
Eine große Rolle spielt hierbei die Wärme:
Im Landkreis Waldshut kommen 53% der Treibhausgasemissionen aus Wärme, im Landkreis Lörrach sind es 55%.
Ein wichtiges Instrument zur Erreichung der Klimaneutralität ist dabei die klimaneutrale Wärmeversorgung:
Wir begleiten Kommunen bei der kommunalen Wärmeplanung
Herr Münster erläutert Ihre Rolle als Kommune in der Wärmewende und wie wir Sie dabei unterstützen können:
Sie als Kommune der Landkreise Waldshut und Lörrach haben eine zentrale Schlüsselrolle in der Wärmewende:
Sie sind Initiator und Vorbild zugleich.
Wir unterstützen Sie als neutraler und unabhängiger Partner:
- Im Herbst 2022 haben wir Ihnen die Energiespar-Initiative mit Vorträgen und Energiespartipps angeboten.
- Aktuell steht Ihnen unser Angebot der Wärmewende-Kampagne zur Verfügung. Erfahren Sie hier mehr.
Denn eine nachhaltige Wärmeversorgung lässt sich am besten mittels der kommunalen Wärmeplanung erzielen. Hierbei wird eine Strategie zum langfristigen Umbau der Wärmeversorgung entwickelt.
Kommunen mit über 10.000 Einwohner*innen sind zur Erstellung/Fortschreibung eines kommunalen Wärmeplans bis Ende 2023 verpflichtet.
Da es aber eine klimaneutrale Wärmeversorgung in allen Kommunen braucht, um die Klimaschutzziele bis 2040 zu erreichen, bietet die vom Land geförderte „Regionale Beratungsstelle zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung“ Hilfe für alle Kommunen an:
- Unterstützung aller Kommunen bei der kommunalen Wärmeplanung
- Hilfe bei der Bildung von Konvois
- Individuelle Transformationsprozesse unter Berücksichtigung der kommunalen Gegebenheiten
- Strategischer Fahrplan und Handlungsmöglichkeiten für kommunale Entscheidungsträger*innen
- Informationsvermittlung und Vernetzung
- Aufbau eines Netzwerks zum gezielten Austausch (Kommunen, Energieversorgungsunternehmen etc.)
- Öffentlichkeitsarbeit zum Einbezug aller Akteur*innen sowie zur Akzeptanz und Motivation
Wir managen die Erstellung und Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung für Sie!
Profitieren Sie von unserer unabhängigen Beratung, kontaktieren Sie uns gerne:
Frau Dr. Friederike van den Adel nimmt gerne Ihre Fragen entgegen:
0170 80 30 720
friederike.van-den-adel@energieagentur-suedwest.de
Welche Vorteile bringt eine kommunale Wärmeplanung?
- Regionale Wertschöpfung durch den Ausbau Erneuerbarer Energien in Ihrer Kommune:
- Mehr Steuereinnahmen
- Schaffung neuer Arbeitsplätze
- Kaufkraft steigt
- Sie sind nicht mehr importabhängig
- Mit der kommunalen Wärmeplanung erhalten Sie ein großes Puzzleteil zur Klimaneutralität bis 2040
- Die Lebensqualität in Ihrer Kommune steigt
- Sie können die Wärmekosten im laufenden Betrieb günstiger und besser planen
Wie ist das Vorgehen der kommunalen Wärmeplanung?
- Initialisierungsphase
- Planungsphase:
- Bestandsanalyse
- Potentialanalyse
- Zielszenario
- Wärmewendestrategie
- Realisierungsphase
Hier erhalten Sie weitere Infos zur kommunalen Wärmeplanung.
Die Beratungsstelle kommunale Wärmeplanung ist ein Unterstützungsangebot des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms Klimaschutz-Plus und wird von der Landesenergieagentur (KEA BW) koordiniert.
Die Energieagentur Südwest ist eine der regionalen Beratungsstellen und zuständig für den Landkreis Waldshut und Lörrach.
Wir arbeiten dabei unabhängig und geben Informationen vom Land in unsere Region weiter, fördern den Wissensaustausch zwischen den Kommunen und vernetzen die Akteur*innen vor Ort.
Bildquellen: Peters 2020 – Kommunale Wärmeplanung Handlungsleitfaden